DMSO - Praxisgemeinschaft Grewe - Ganzheitlich orthopädische Behandlung

Direkt zum Seiteninhalt

DMSO

Therapieinfos
DMSO in der Humanmedizin: Ein kurzer Überblick

1. Historische Entwicklung und medizinische Relevanz
DMSO (Dimethylsulfoxid) wurde 1866 entdeckt und hat aufgrund seiner Fähigkeit, biologische Membranen zu durchdringen, medizinisches Interesse geweckt. In den 1960er Jahren erlangte es als "Wundermittel" in der alternativen Medizin Popularität, obwohl seine Zulassung von den regulierenden Behörden auf wenige spezifische Anwendungen beschränkt blieb.

2. Äußerliche Anwendung
  • Orthopädie und Rheumatologie: DMSO wird äußerlich zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei Zuständen wie Arthrose, Tendinitis und anderen muskuloskelettalen Beschwerden eingesetzt. Es hat entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften, die besonders bei Sportverletzungen genutzt werden.
  • Dermatologie: In der Hautpflege wird DMSO bei der Behandlung von Sklerodermie und Narbenbildung eingesetzt. Es hilft, die Hautelastizität zu verbessern und entzündliche Prozesse zu reduzieren.
  • Schmerztherapie: DMSO findet Anwendung bei der Behandlung akuter Schmerzen, wie sie bei Sportverletzungen auftreten, sowie bei chronischen Schmerzzuständen einschließlich CRPS.

3. Innere Anwendung
  • Neuroprotektion: Es gibt Berichte über den Einsatz von DMSO zur Minderung von Schäden durch freie Radikale bei neurologischen Erkrankungen, einschließlich Schlaganfall.
  • Immunmodulation: DMSO wird experimentell bei Autoimmunerkrankungen und chronischen Entzündungsprozessen zur Modulation des Immunsystems eingesetzt.

4. Kombinationstherapien und synergistische Effekte
DMSO verbessert das Eindringen anderer Wirkstoffe in Gewebe, wodurch es häufig in Kombination mit Lokalanästhetika in der Schmerztherapie oder mit Kortikosteroiden zur Entzündungshemmung verwendet wird.

5. Nebenwirkungsprofil und Sicherheitsaspekte
DMSO ist im Allgemeinen gut verträglich. Typische Nebenwirkungen bei topischer Anwendung sind bei hohen Konzentrationen Hautirritationen und ein charakteristischer Knoblauchgeruch. Systemische Nebenwirkungen sind sehr selten, jedoch sollten mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beachtet werden.

6. Evidenzlage und anekdotische Berichte
Während DMSO in der wissenschaftlichen Forschung für einige Indikationen solide Belege findet, wie bei der interstitiellen Zystitis, stützt sich seine Verwendung in anderen Bereichen häufig auf anekdotische Evidenz (d.h. hier liegen nur Erfahrungsberichte und keine evidenzbasierten Studien vor). Die Forschung in diesen Gebieten ist weiterhin erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von DMSO umfassend zu bewerten.

7. Einsatz in der integrativen Medizin
DMSO wird in der integrativen Medizin wegen seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und relativ geringen Nebenwirkungen geschätzt. Obwohl viele Anwendungen anekdotisch sind , bleibt DMSO ein interessanter Ansatz, der in zukünftigen Studien weiter erforscht werden sollte.
Zurück zum Seiteninhalt